Jahnschule spendet in Hainzell


Jahnschule spendet 1.000 Euro für „Verantwortung Leben e.V.

Eine Abordnung ehemaliger Schüler der Jahnschule besuchte den Tierschutzverein „Verantwortung Leben e.V.“ in Hainzell. Dort übergaben sie einen Scheck über 1.000 Euro. Das Geld stammt aus dem Preisgeld, das die Schülergruppe 2017 mit ihrem Projektfilm „Roger Rotfuchs fragt nach… Artgerecht – nicht ungerecht!“ als Hauptpreisträger zum Hess. Tierschutzpreis gewonnen hatte. Mit diesem Film setzen sich die Schüler für eine artgerechte Haltungsform sogenannter „Nutztiere“ ein. Sichtlich beeindruckt zeigten sich die Schüler von der vor Ort  geleisteten ehrenamtlichen Tierschutzarbeit in Hainzell. Die Spende dient der räumlichen Ausstattung des Lebenshofes für Tiere.

Schulorchester im Seniana


Das Schulorchester der Jahnschule gestaltet die Weihnachtsfeier im Seniana

Am Mittwoch, den 13.12.2017 durfte das Schulorchester mit Frau Gutberlet und Herrn Vogel die große Weihnachtsfeier des Seniorenstifts gestalten.

Mit all unseren Instrumenten brachten das Schulorchester viel Leben in das Haus. Denn bis wir alles aufgebaut haben dauert es eine Weile: Notenständer, Schlagzeug, Instrumente,… Dann schnell noch eine Runde einspielen und schon ging es auf die Bühne. Doch zuerst redeten die offiziellen Gäste, der Bürgermeister und die Hausleitung. Dann waren wir an der Reihe.

Wir haben für die Bewohner Weihnachtslieder zum Mitsingen gespielt. Zwischendurch haben wir auch ein paar modernere Stücke aus unserem Programm gespielt. Den Bewohnern hat es sichtlich gefallen. Sie haben gestrahlt und gelacht, viel applaudiert und kräftig mitgesungen.

Am Ende, nachdem wieder alles abgebaut war, kam die Belohnung. Es gab für alle noch Würstchen mit Pommes aus der Küche.

ZISCH: Von der Zeitung zum Accessoire

Im Rahmen des Projektes ZISCH (Zeitung in der Schule) beschäftigte sich die Klasse 8bR neben der inhaltlichen Auseinandersetzung auch mit der künstlerischen Weiterverwendung von Zeitungen.

Dabei entstand eine hohe Vielfalt an verschiedenen kreativen Accessoires aus Zeitungspapier, wie Taschen, Handyhülle, Ketten und vieles mehr.

Bläserklassen proben in Oberbernhards


Die Bläserklassen proben in Oberbernhards

Vom 7.bis 8.12. haben die Bläserklassen 5bR und 6bR und der Wahlpflichtkurs 7 in der Jugendherberge Oberbernhards geprobt.

Neben vielen Probenzeiten, in denen die neuen Stücke für das Konzert am Freitag einübt wurden, gab es noch jede Menge mehr. Am Donnerstag sind wir zu einer Schneewanderung Richtung Milseburg aufgebrochen. Wegen der doch recht glatten Wege sind wir aber zu den Bubenbader Steinen bei Danzwiesen gelaufen, da waren wir ganz schön durchgefroren. Abends haben Herr Mollenhauer, Herr Vogel und Frau Gutberlet ein kleines Konzert gegeben, bei dem einige von uns zugehört haben. Die anderen haben Spiele auf ihren Zimmern gespielt.

Am Freitagmorgen sind wir recht müde aufgestanden und haben unsere Zimmer schon wieder geräumt. Nach dem Mittagessen war es dann soweit. Die große Generalprobe stand an. Alles wurde noch einmal geprobt und schon kamen die Eltern für unser Abschlusskonzert.

Dies war das erste Konzert der 5bR nach nur 4 Monaten an ihren Instrumenten! Sie haben das toll gemacht und viele neue Stücke aufgeführt. Ach die beiden anderen Klassen haben ein gutes Konzert abgeliefert. Der Höhepunkt für alle war sicherlich das gemeinsame Spielen von Weihnachtsliedern der 6bR und 7bR. Das war ein richtig großer Orchesterklang!

Danke sagen wir Frau Zimmermann, Frau Schmitt und Frau Glotzbach, die gemeinsam mit uns in Oberbernhards waren. Ein Dankeschön auch an die Küche, denn das Essen dort schmeckt immer richtig gut.

Wir alle freuen uns auf die nächste Bläserklassenfahrt im nächsten Jahr.

Adventsingen mit den Bewohnern des Mediana

Projekt – Gemeinsames Singen zum Advent im Rahmen der Kooperation Jahnschule – Mediana

Am Nikolaustag trafen sich Schülerinnen und Schüler der Jahnschule unter der Leitung von der Lehrkraft Evelyn John zu einem gemeinsamen Adventsingen mit den Bewohnern des Mediana.

Weihnachtsengel im Hünfelder Flüchtlingsheim.

In Zusammenarbeit mit dem DRK haben die SV der Jahnschule (v.a. Benjamin Ahammar, Alena Friedel und Hannah Baier) und Frau Ullmann die Aktion „Sei ein Weihnachtsengel und pack eins ein“ geplant und durchgeführt. Zur Weihnachtsfeier am 05.12.2017 konnte den Kindern im Hünfelder Flüchtlingsheim die Geschenke vom Nikolaus überreicht. Die Freude bei den Kindern war sehr groß.

Wir bedanken uns bei allen Schülern, Eltern und Lehrern der Jahnschule, die dies ermöglicht haben.

Adventszauber 2017 an der Jahnschule.

Am Samstag, 02.12.2017, war es wieder soweit. Der Adventszauber, den der Schulelternbeirat und der Förderverein  für die Schulgemeinde der Jahnschule organisiert hatte, lockte viele Besucher auf den Schulhof der Jahnschule.

In weihnachtlich geschmückten Verkaufsbuden boten Eltern und Schüler selbstgebastelte Advents- und Weihnachtsartikel zum Kauf an. In einer Tombola gab es vielfältige Preise zu gewinnen. Süße und herzhafte Leckereien, die von den vielen Freiwilligen mit viel Liebe zubereitet wurden, luden die Gäste zum Verweilen ein.

Das Programm startete mit dem Auftritt des Bauchredners Martin, der klein und groß mit seinen Späßen begeisterte. Musikalische Highlights des Nachmittags waren die Darbietungen des Schulorchesters und der Bläserklassen der Jahnschule sowie des Musikcorps Ufhausen. Mit einbrechender Dunkelheit faszinierten die Burning Dragons  mit ihrer aufregenden Feuershow  die Besucher des Adventszaubers und verliehen dem Treiben ein besonderes Ambiente. Wie in den Jahren zuvor sorgte auch das Wiegen der Schulleitung für Spannung. Die Schulgemeinde war aufgefordert, das Gewicht der dreiköpfigen Schulleitung möglichst genau zu schätzen. Der Gewinnermannschaft winkt  im nächsten Jahr ein leckeres Eis. Ein Feuerwerk ließ den gelungen Abend mit tollen Lichteffekten ausklingen.

Am Ende gab es für die engagierten Eltern und besonders für den Schulelternbeiratsvorsitzenden Jochen Schnürle viel Lob von allen Seiten.

Autorenlesung an der Jahnschule

Im Rahmen einer jährlichen Autorenlesung präsentierte der bekannte Jugendbuchautor Dirk Reinhardt am vergangenen Montag an der Jahnschule sein Jugendbuch „Train Kids“. Fünf Schulklassen der achten Jahrgangsstufe lauschten gespannt den Auszügen des für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominierten Romans.

Der äußerst spannende Jugendroman ist durch die Diskussion um den von Präsident Trump geplanten Mauerbau an der mexikanischen Grenze politisch brandaktuell:

In „Train Kids“ treffen fünf Jugendliche aufeinander, die aus Mittelamerika über Mexiko in die USA fliehen. Eindrucksvoll zeigt der Autor mithilfe von ausgewählten Textauszügen den harten, egoistischen Überlebenskampf der literarischen Hauptfiguren auf, die auf Güterzügen ihre gefährliche Flucht aus ihren Heimatländern antreten, um ein besseres Leben in den USA zu erlangen. Der Stellenwert von Freundschaft sowie der Aspekt von selbstlosen aufopfernden Handlungen kommt bei diesem Werk deutlich zum Vorschein und berührte die jugendlichen Zuhörer. Da Reinhard selbst mehrere Monate in Mittelamerika über das Thema „Fluchtbewegungen jugendlicher Migranten“ aktiv Recherche betrieb, stellt er in seinem Roman oftmals menschliche Begebenheiten dar, die einen hohen Authentizitätscharakter aufweisen. Diese realistische Darstellung verstärkte der Jugendbuchautor innerhalb seiner Lesung mit selbstgemachten Fotoaufnahmen aus den Entwicklungsländern.

Beim traditionellen Nightstreetball-Turnier im Basketball, organisiert von der Stadt Hünfeld, war auch ein Lehrer-Team der Jahnschule vertreten.

Beim Basketball-Streetball wird 3:3 auf nur einen Korb gespielt, die Spieldauer beträgt jeweils 8 Minuten.

Das Lehrer-Team bestand aus den vier Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Hannah Hagner, Lisa Dücker, Sabrina Höpfner, Fabian Sauer sowie Arbeitslehre-/Sportlehrer Nils Milde und trat in der Mixed-Wertung an.

In der Vorrunde zeigte das Team der Jahnschule eine makellose Leistung und zog in der 6er Gruppe mit 5 Siegen ins Finale ein. Dort wartete der ebenfalls verlustpunktfreie Sieger der anderen Gruppe.

Auch im Finale zeigte das Lehrerteam eine vorbildliche Mannschaftsleistung und kämpfte um jeden Punkt, der Gegener war an diesem Abend aber etwas besser und siegte knapp mit 7:4.

Zeitzeugenbefragung im St. Ulrichheim

Projekt „Zeitung in der Schule“ – es berichten die Schüler der Klasse 8bR

Am Donnerstag, dem 16.11.2017, besuchten wir die Senioren im Mediana St. Ulrichheim in Hünfeld. Als wir um 8:30 Uhr ankamen, wurden wir von dem Heimleiter Chris Heumüller und von der stv. Heimleiterin Katrin Möllter empfangen und in die Kapelle bzw. in den Mehrzweckraum gebracht, wo wir unsere Aufgaben besprachen. Gegen 9 Uhr wurden wir dann von der zuständigen Betreuerin Frau Julia Czepa in die Wohngemeinschaft „Rückersberg“ gebracht. Dort interviewten wir Frau Erika Banz, Frau Margit Neisner und Frau Anna Glübert zum Thema: “Landwirtschaft in den 40er und 50er Jahren“. Von anfangs zwölf Fragen haben wir fünf Fragen besonders herausgearbeitet, die wir auch auf eine Leinwand geschrieben haben:

  1. Hat sich die Landwirtschaft nach dem Krieg verändert?

A: In Ostdeutschland wurde das Land der Großgrundbesitzer im Rahmen der Bodenreform unter den Bauern, Knechten und Leuten verkauft, die sich auf das Land beworben hatten. Im Westen Deutschlands war die Landwirtschaft wie zuvor unabhängig von Staat und LPGs.

  1. Wie haben sie den Krieg erlebt?

A: Manche Familien bekamen einen Kriegsgefangenen zugeteilt, wieder andere waren auf sich allein gestellt.

Von einer Dame, die wir interviewten, erfuhren wir, dass sie aus ihrer Heimat vertrieben wurden und von dem Sudetenland aus in ehemalige Kriegsgefangenlager nordöstlich von Prag gebracht worden sind. „Dort schliefen wir in den Holzbaracken und bekamen nur alte und verdreckte Decken der Wehrmacht und Stroh, um darauf zu schlafen.“

  1. Wann hatten Sie ihren ersten Landmaschinenschlepper?

Im Heimatdorf von Frau Erika Banz (Schlodheim bei Erfurt) wurde um 1950 der erste Bulldog angeschafft, dieser wurde vom ganzen Dorf benutzt, denn einen eigenen konnten sich die meisten nicht leisten.

  1. Was für Tiere und wie viele Tiere hatten Sie?

A: Die meisten Höfe hatten Zugochsen oder ein Zugpferd sowie fünf bis zehn Kühe und Hühner.

  1. Was haben Sie früher angebaut?

A: Die meisten bauten Kartoffeln, Getreide, Gemüse und Salat an.

Nach unserem Interview erstellten wir noch eine Kreativaufgabe in Form einer Leinwand. Um 12 Uhr gab es dann in der Wohngemeinschaft Mittagessen, danach trafen wir uns wieder in der Kapelle, wo wir verabschiedet wurden. So ging für uns ein interessanter Tag im St. Ulrichheim zu Ende.

(Redakteure: Patrick Hahner, Christoph Ziegler, Roman Lohfink, Maurice Herr)