ÜBERSICHT DER KURSE
Die Jahn- und die Wigbertschule (Gymnasium) kooperieren bei allen Sportkursen. D.h., die Schülerinnen und Schüler beider Schulen können sich in jeden Sportkurs einwählen. Ausnahme hiervon bildet die AG Fußball am Montag. Diese ist aufgrund der großen Nachfrage nur für Schüler der Jahnschule.
Die AG Fußball bei Herrn Abe kann von Schülern/innen der Sportklassen 6 und 7 nicht belegt werden.
FORMULARE
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Das Ganztagsangebot der Jahnschule und allgemeine Informationen
Seit dem Schuljahr 2006/2007 bietet die Jahnschule von Montag bis Freitag in der Zeit von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr ein Ganztagsangebot an.
Voraussetzung zur Einführung des Ganztagsangebots waren umfangreiche Bauinvestitionen. So verfügt die Schule heute über eine ausreichende Zahl an Klassenräumen und Fachräumen, einen großzügig ausgelegten Aufenthaltsbereich, einen großen Lese- und Ruheraum, Computerräume und attraktiv ausgestattete Musikräume, die einen betont handlungsorientierten Musikunterricht ermöglichen. Auf dem großflächig angelegten Sportgelände wurde zusätzlich eine Beachvolleyballanlage errichtet und die alte Aschenbahn durch eine moderne Tartanbahn ersetzt. Auf dem neu gestalteten Schulhof können zudem vielfältige Angebote an Freizeitaktivitäten genutzt werden. Diese beinhalten u.a. Tischtennisplatten, einen Basketballkorb, ein im Schulhof eingelassenes Trampolin, eine große Kletterwand und Fußball-Kleintore.
Das Ganztagsangebot umfasst wöchentlich rund 30 Kurse(!). In den vergangenen Jahren haben Woche für Woche mehr als 400 Schülerinnen und Schüler an den unterschiedlichen Kursen teilgenommen. Dabei hat die Kooperation mit externen Partnern und Vereinen maßgeblich zur Vielfalt der angebotenen Kurse beigetragen:
Teilweise finden die Kurse auch außerhalb der Jahnschule statt: In einem Fitness-Studio, in der Sporthalle des Gymnasiums, in der Tennishalle bzw. auf dem Tennisplatz oder auf dem Golfplatz. Der Kurs „Golf“, seit Jahren ein fester Bestandteil des Ganztagsangebots, wird übrigens immer freitagnachmittags angeboten.
Die Kurse/Arbeitsgemeinschaften lassen sie wie folgt zusammenfassen:
Die Kurse derHausaufgabenbetreuung:. Diese finden von Montag bis Freitag jeweils von 14.00 bis 15.30 Uhr statt. Die Zeit von 14.00 bis 15.00 Uhr ist hierbei als Lernzeit definiert. Schülerinnen und Schüler erledigen in diesem Zeitraum ihre (Haus-)Aufgaben, wiederholen Unterrichtsstoff, lernen Vokabeln etc. Im Bedarfsfall können die Schülerinnen und Schüler auf jahrgangs- und fachspezifische Materialordner mit ausgewählten Lernmaterialien zugreifen und diese individuell bearbeiten.
Nach 15.00 Uhr können jene Schülerinnen und Schüler, die ihre Aufgaben (nachweislich) erledigt haben, die Schülerbibliothek oder den Computerraum aufsuchen bzw. im Aufenthaltsraum oder auf dem Schulhof spielen (Billard, Tischfußball, Airhockey, Brettspiele, Kletterwand, Trampolinspringen oder aber im Freien Fußball, Basketball, Tischtennis spielen, etc.).
Betreut werden die Schülerinnen und Schüler von einer Aufsicht führenden Lehrkraft, die von den Hausaufgabenbetreuerinnen und Hausaufgabenbetreuern (Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, auf freiwilliger Basis gegen Entgelt) nachhaltig unterstützt wird. Eine qualitative Sicherung der Hausaufgabenerledigung ist gewährleistet.
Die Kurse in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch (Klassen 5-7): Diese dienen insbesondere der Festigung der Grundlagenkenntnisse. Sie sind sowohl bei leistungsschwächeren als auch bei leistungsstärkeren Schülerinnen und Schülern gleichermaßen beliebt. Der Besuch dieser Kurse kann auch Teil eines individuellen Förderplans sein.
Durch die im Vergleich zu herkömmlichen Klassengrößen geringere Teilnehmeranzahl können in den Kursen vielfach differenzierte Unterrichtskonzepte leichter angewendet bzw. erprobt werden. Dies ist angesichts der für gewöhnlich heterogenen Kenntnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch geboten. Begleitet durch Lehrkräfte werden zudem erste Lernprogramme zum selbstständigen Lernen im Fach Mathematik eingesetzt, für Englischkurse kann auf geeignete Webseiten im Internet zugegriffen werden.
Alle Kurse werden von erfahrenen Fachlehrkräften der Jahnschule unterrichtet. Dadurch wird auch gewährleistet, dass für gewöhnlich ein direkter Bezug zum jeweils aktuellen Unterrichtsstoff der Jahrgangsstufe gegeben ist.
Die Kurse im musischen und im sportlichen Bereich: Im musischen Bereich können die Schülerinnen und Schüler unter Kursen wie z.B. AG Singen, AG Bläser und Schulorchester wählen. Im sportlichen Bereich werden neben den schon traditionell angebotenen Kursen (Tischtennis, Golf, Fußball (Jungen), Fußball (Mädchen) auch Kurse wie Bogenschießen, Tanzen und Bodyfitness (in Zusammenarbeit mit einem vor Ort ansässigen Fitness-Studio) wahrgenommen.
Die Kurse, die besondere Interessen ansprechen: Kurse wie z.B. Schulsanitätsausbildung (in Zusammenarbeit mit dem DRK), Streitschlichterausbildung, Spanisch und kreative Schulhofgestaltung (beide in Zusammenarbeit mit einem externen Anbieter), Kochen und Holz-Modellbau vervollständigen das Ganztagsangebot an der Jahnschule Hünfeld.
Viele Kurse des Ganztagsangebots sind jahrgangsübergreifend. Die Grundlagenkurse sind zwar jahrgangsspezifisch ausgelegt, können aber auch von älteren Schülerinnen und Schülern besucht werden. Daneben finden sich Kurse, die von allen Schülerinnen und Schülern der Jahnschule belegt werden können (Orchester, Schulsanitätsausbildung, …).
Die Eltern und Schülerinnen und Schüler werden in der ersten Schulwoche schriftlich und über Aushang über das Kursangebot und zur Einwahl informiert.
Nach der verbindlichen Anmeldung durch die Eltern ist die Teilnahme für die Schülerinnen und Schüler abhängig vom Kurs für ein Schulhalbjahr oder aber das gesamte Schuljahr über verpflichtend.
HINWEISE ZU DEN KURSEN DER HAUSAUFGABENBETREUUNG DER JAHNSCHULE
Die Kurse der Hausaufgabenbetreuung sollen sicherstellen, dass die Hausaufgaben am angemeldeten Tag vollständig erledigt werden. Dazu ist die Mithilfe der Eltern erforderlich:
Alle an der Hausaufgabenbetreuung teilnehmenden Schüler/innen benötigen ein Hausaufgabenheft, das auch entsprechend geführt wird. Denn nur so können die Lehrkräfte in der Hausaufgabenbetreuung bzw. die Betreuerinnen und Betreuer garantieren, dass die im Hausaufgabenheft notierten Hausaufgaben tatsächlich erledigt werden. Die Lehrkräfte in der Hausaufgabenbetreuung werden das Hausaufgabenheft am Ende der Stunde abzeichnen und es im Bedarfsfalle auch für Mitteilungen an Sie nutzen. Bitte überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen das Hausaufgabenheft.
In der Hausaufgabenbetreuung gilt eine Lernzeit von 14.00 – 15.00 Uhr. Erfahrungsgemäß haben die Schülerinnen und Schüler bis dahin die Hausaufgaben erledigt.
Ab 15.00 Uhr können die Schüler/innen, die ihre Hausaufgaben erledigt haben, unter Aufsicht einer Betreuungsperson auf dem Schulhof spielen, die Schülerbibliothek oder den Computerraum nutzen.
Für den Fall, dass keine oder nur wenige Hausaufgaben angefertigt werden müssen, können die Schülerinnen und Schüler von der Schule bereitgestellte Arbeitsblätter zu Lern- und Übungszwecken aus unterschiedlichen Fächern nutzen. Die Arbeitsblätter sollen sie in einem eigens hierfür verwendeten Schnellhefter abheften.
Natürlich können sich die Schülerinnen und Schüler nach Erledigung der Hausaufgaben auch auf Klassenarbeiten oder Lernkontrollen vorbereiten, Lernstoff wiederholen, eigenständig etwas erarbeiten, Vokabeln lernen, …
An Tagen, an denen z.B. auf Grund des Stundenplans keine umfangreichen Hausaufgaben zu erwarten sind, sollten die Eltern / die Erziehungsberechtigten mit ihrer Tochter / Ihrem Sohn schon im Vorfeld klären, was sie/er in der Hausaufgabenbetreuung am Nachmittag lernen bzw. bearbeiten kann.
Falls Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Schulleitung. Sie steht Ihnen für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.